Privates Sachverständigen-Gutachten zur Schätzung einer verkürzten Restnutzungsdauer von Gebäuden

Hintergrund: Immobilienbesitz einer GbR und AfA-Anpassung

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die etliche Immobilien in ganz Deutschland besitzt und im Wesentlichen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielte, begehrte für vier vermietete Immobilien eine höhere Abschreibung (Absetzung für Abnutzung – AfA) auf Basis einer kürzeren tatsächlichen Restnutzungsdauer. Dabei stützte sie sich auf Privatgutachten, die unter Verwendung der ImmoWertV und Sachwertrichtlinie erstellt wurden. Das beklagte Finanzamt erkannte diese Privatgutachten nur teilweise an.

Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg

Das Finanzgericht Hamburg entschied, dass der Steuerpflichtige sich zur Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes (gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG) jeder sachverständigen Methode bedienen kann, die im Einzelfall zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint. Auch ein privates Sachverständigengutachten könne Grundlage für die Schätzung einer verkürzten tatsächlichen Restnutzungsdauer sein (Az. 3 K 60/23).

31. Juli 2025

Auch wenn wir die Inhalte mit größter Sorgfalt zusammengestellt haben, können wir keine Haftung für die inhaltliche Vollständigkeit oder Richtigkeit übernehmen. Bei weiterführenden Fragen beraten wir Sie im Rahmen unserer beruflichen Befugnisse selbstverständlich gerne persönlich.

Nach oben scrollen